Unser Wahlprogramm /Kommunalwahl 2024:
Die Wählergemeinschaft „Bündnis Klosterfelde“ ist eine vielfältige Gruppe, die sich durch ihr Engagement für die Bürgerinnen und Bürger der Region auszeichnet. Gerade die unterschiedliche Meinungsvielfalt im „Bündnis Klosterfelde“ unterstreicht das demokratische, lösungsorientierte Miteinander. Unabdingbar für uns ist der respektvolle Umgang mit jedem und die Fähigkeit, kompromissbereit zu sein. Eine Wahlperiode lang konnten wir den Bürgerinnen und Bürgern unsere aktive Kommunalpolitik auf Augenhöhe mit ihnen unter Beweis stellen. Wir würden uns gerne auch in den nächsten Jahren ebenso aktiv für die Gemeinde Wandlitz einsetzen – daher zählt Ihre Stimme!
• Nachhaltiges Wachstum:
Die Frage des weiteren Wachstums in Wandlitz erfordert eine ausgewogene Herangehensweise. Ein kompletter Stopp des Wachstums ist unrealistisch, besonders angesichts der bereits genehmigten Bauprojekte. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Wachstum mit dem Erhalt des dörflichen Charakters und der Förderung von sozialem Wohnungsbau einhergeht. Wir sind der Meinung, dass hier eine verstärkte finanzielle Unterstützung von der Bundes- und Landesregierung erfolgen muss. Die derzeitige Haushaltssituation der Gemeinde Wandlitz gibt keine großen finanziellen Spielräume, daher ist es umso wichtiger, den Überblick zu bewahren!
Die Bewahrung unserer Gemeindeidentität liegt uns sehr am Herzen, daher setzen wir uns besonders für den Erhalt historisch prägender Gebäude in den Ortsteilen ein. Generationenübergreifend bedeutet auch, hier und da in die Vergangenheit zu blicken, um die Zukunft besser gestalten zu können – und das betrifft auch die Gebäudearchitektur! Das jüngste Projekt im alten Wandlitzer Dorfteil hat viel Aufmerksamkeit erregt. Solche Areale einfach ohne Einbeziehung des Bürgerwillens nur für das Investorenherz zu entwickeln, mit allen Möglichkeiten zur Realisierung, darf nicht passieren! Hier sollte die anstehende Kommunalwahl dazu beitragen, die Entscheidungsträger wieder näher an die Realität heranzuführen!
Wenn im Mehrfamilienhaussektor gebaut werden soll, muss auch bei den Mietpreisen die Unterschiedlichkeit im Einkommen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden! Für uns ist dieses Thema sehr wichtig: bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen!
• Verbesserung der Infrastruktur und der Mobilität:
Eine umfassende Verbesserung der Infrastruktur und Mobilität ist für unsere Gemeinde von herausragender Bedeutung. Neben Verbesserungen im ÖPNV liegt unser Hauptaugenmerk auch auf der Bewältigung des Ärztemangels und anderer infrastruktureller Herausforderungen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, den öffentlichen Nahverkehr effizienter zu gestalten, indem wir einen Halbstundentakt von Berlin nach Klosterfelde zeitnah umgesetzt sehen wollen! Diese Maßnahme wird nicht nur Pendler unterstützen, sondern auch die Mobilität für alle Bewohnerinnen und Bewohner verbessern.
Des Weiteren möchten wir den Busfahrplan optimieren, um eine bessere Vernetzung unserer kleineren Ortsteile zu gewährleisten. Somit soll jeder Einwohner Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten, unabhängig von seinem Wohnort. Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt unserer Bemühungen konzentriert sich auf die Erweiterung und Wartung von Radwegen. Unser Ziel ist es, alternative und umweltfreundliche Mobilitätsmöglichkeiten zu fördern, indem wir sichere und gut instand gehaltene Radwege schaffen. Dies wird nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, den Straßenverkehr zu entlasten und die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu erhöhen.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem lang ersehnten Radweg von Klosterfelde nach Zerpenschleuse. Obwohl dieses Projekt immer wieder ins Stocken gerät, bleiben wir hartnäckig und setzen uns dafür ein. Ebenso ist ein Radweg von Prenden nach Lanke wünschenswert, doch dies wird ebenfalls ein langwieriger Kampf sein. Darüber hinaus werden wir uns aktiv mit dem Ärztemangel auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um die medizinische Versorgung in unserer Gemeinde zu verbessern. Dies beinhaltet die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sowie die Unterstützung bei der Akquise neuer Fachkräfte. Denn eine gute Gesundheitsversorgung ist ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Infrastruktur und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger bei.
• Migration und Integration
Migration und Integration sind komplexe Themen, bei denen die kommunale Ebene nur begrenzten Spielraum hat. Die Hauptentscheidungsträger in diesem Bereich ist derBund, das Land Brandenburg und der Landkreis Barnim. Trotz dieser eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten erkennen wir die Bedeutung einer gezielten und verantwortungsvollen Migration an. Wir verstehen, dass Geflüchtete in unsere Gemeinde kommen, um eine bessere Lebenssituation zu finden. Es ist jedoch wichtig, dass das Land genauer darauf achtet, wer unsere Hilfe benötigt und wer nicht. Die Umsetzung dieses Ziels gestaltet sich äußerst herausfordernd, es mangelt an sozialem Wohnungsbau sowie bezahlbarem Wohnraum, ebenso wie an Ärzten und Deutschlehrern.
Trotz des Fortschritts beim Bau von Wohngebieten bleibt die Integration von Geflüchteten in eigenem Wohnraum eine Herausforderung. Die Unterbringung in Übergangswohnheimen kann nicht auf Dauer das neue Leben in Deutschland sein. Daher stehen wir in kontinuierlichem Austausch mit der AG Runder Tisch Willkommen Klosterfelde. Derzeit übernehmen ehrenamtliche Helfer die Vermittlung der deutschen Sprache. Angesichts der begrenzten Kapazitäten könnte jedoch die Bewältigung des Deutschunterrichts durch Ehrenamtliche herausfordernd werden. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration und die Aussicht auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration. Hier muss die Landeregierung und der Landkreis Barnim die Sprachkursangebote erweitern!
Wir haben bereits zur Integration von Geflüchteten ins Alltagsleben erste Schritte unternommen, um beispielsweise die Mitarbeit von Geflüchteten in örtlichen Vereinen zu erleichtern. Jedoch wünschen wir uns auch hier eine verstärkte Unterstützung seitens der Landesregierung und des Landkreises Barnim. Aus unserer Sicht ist die Schaffung weiterer Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in der Gemeinde Wandlitz nicht empfehlenswert. Eine gesicherte Integration der bereits in den Gemeinschaftsunterkünften lebenden Menschen sollte für die Zukunft die Priorität darstellen. Und bei der ganzen Diskussion muss die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern geschehen – die negativen Erfahrungen mit dem Thema Kommunikation aller Behörden sollten der Vergangenheit angehören!
• Generationen verbinden:
In unserer Gemeinde streben wir danach, Generationen miteinander zu verbinden und ein gemeinschaftliches Miteinander zu fördern. Unser Ziel ist es, eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle Altersgruppen gleichermaßen zuhause fühlen. Dazu setzen wir auf verschiedene Maßnahmen:
1. Intergenerationelle Projekte fördern: Wir unterstützen Initiativen, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern, sei es durch gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen oder Projekte in Schulen, Kindergärten, Senioreneinrichtungen und anderen Einrichtungen.
2. Seniorenarbeit stärken: Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Seniorenarbeit ein, die auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Dazu gehören unter anderem die Förderung von Seniorentreffs, die Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum und die Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben.
3. Jugendförderung intensivieren: Es ist von großer Bedeutung, gemeinsam mit Jugendlichen ein umfassendes Konzept zu erarbeiten, das ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und persönlichen Entwicklung bietet. Insbesondere Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren benötigen alternative Angebote, da sie nicht immer traditionelle Jugendclubs aufsuchen, die ihnen klare Regeln vorgeben. Dies beinhaltet die Schaffung von Jugendzentren sowie die Bereitstellung von Sport- und Kulturangeboten. Ebenso wichtig ist die Förderung von Bildung und Ausbildung, um jungen Menschen eine solide Grundlage für ihre Zukunft zu geben.
4. Ehrenamtliches Engagement fördern: Wir würdigen und unterstützen das ehrenamtliche Engagement von Menschen aller Altersgruppen und setzen uns dafür ein, dass sie aktiv am Gemeindeleben teilnehmen können.
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor Ort:
Unsere Gemeinde trägt eine große Verantwortung für den Umweltschutz. Wir setzen uns entschlossen dafür ein, gerade die regionale Wirtschaft zu stärken, da kurze Transportwege einen guten Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Besonders liegt uns die Stärkung der regionalen landwirtschaftlichen Unternehmen am Herzen. In der Gemeinde Wandlitz haben sich mittlerweile zahlreiche kleinere Landwirtschaftsbetriebe mit dem Fokus auf ökologischen Landbau gegründet. Auch die Vielfalt innerhalb der Unternehmensstruktur ist hervorzuheben. Wir treten dafür ein, keine Acker- oder Grünlandflächen in Industriegebiete umzuwidmen. Die Nahrungsmittelproduktion sollte sich gerade im Hinblick auf den Umweltschutz im Gemeindegebiet weiterhin entfalten können. Die Pachtpreise für Ackerland sollten nicht durch Spekulation in die Höhe getrieben werden. Letztlich müssen landwirtschaftliche Unternehmen auch weiter existieren können, insbesondere als Arbeitgeber für Menschen aus dem Gemeindegebiet.
Förderung erneuerbarer Energien: Wir streben an, die Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Gemeinde zu fördern, ohne dabei wertvolle Wald- und Nutzflächen zu beeinträchtigen. Ein erster Schritt ist die Ausstattung gemeindlicher Gebäude mit Solarenergie. Durch die Nutzung von Sonnenenergie können wir zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig unsere Energiekosten senken. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Forderungen ist die Entwicklung eines umfassenden Energiekonzepts für die Gemeinde. Dabei liegt unser Fokus darauf, erneuerbare Energien zu fördern, ohne die Umwelt zu belasten.
Großflächige Zerschneidung von Naturräumen und die dauerhafte Umnutzung von Ackerland in Industrieflächen unterstützen wir nicht! Daher werden wir den weiteren Prozess im Planungsgeschehen des Solarparks Zerpenschleuse sehr kritisch betrachten.
Schutz der Bäume und Wälder: Ebenfalls treten wir für den Schutz der Wälder und des gemeindlichen Baumbestandes ein. Anstatt Waldflächen für Baumaßnahmen u.a. zu reduzieren, sollte die Mehrung von Waldflächen angestrebt werden. Die Gemeinde, selbst Waldbesitzerin, sollte hier beispielhaft eine Vorreiterrolle einnehmen und das Thema Entwicklung klimastabiler Wälder bereits auf ihren eigenen Waldflächen umsetzen. Ebenso sollte der Baumbestand in den Ortsteilen erhalten und vermehrt werden. Gerade im Hinblick auf Klimaextreme sind innerörtliche Baumbestände ein wichtiger Bestandteil zur Wärmeregulierung und tragen zur Biodiversität bei.
• Bildung und Jugendangebote:
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Bildungsangebote in unseren Schulen und Kitas angemessen ausgestattet sind. Wir werden weiterhin dafür kämpfen, dass unsere Bildungseinrichtungen die Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um unseren Kindern eine hochwertige Ausbildung zu bieten. Zusätzlich werden wir spezielle Angebote für ältere Jugendliche entwickeln, um ihre individuellen Bedürfnisse besser zu berücksichtigen und ihre Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Es ist wichtig, dass auch sie Möglichkeiten haben, sich aktiv in unserer Gemeinde zu engagieren und ihre Talente zu entfalten.
In den kommenden Jahren wird unsere Gemeinde den Bau einer neuen Grundschule in Schönwalde und eines Schulersatzbaus in Wandlitz vorantreiben. Wir haben auch erfolgreich erreicht, dass der Landkreis Barnim den Bau einer weiterführenden Schule plant, und werden diesen Prozess weiterhin begleiten und unterstützen. Durch die Fördervereine unserer Schulen bieten wir bereits eine breite Palette an Arbeitsgemeinschaften und extracurricularen Aktivitäten für unsere Kinder an. Doch wir sind uns bewusst, dass noch mehr getan werden kann.
Insbesondere in den kleineren Ortsteilen fehlen oft Jugendclubs, um den jungen Menschen einen Treffpunkt und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zu bieten. Dies ist ein Bereich, dem wir dringend Abhilfe schaffen wollen und werden.
• Förderung unserer Vereine:
Die Vielzahl an Vereinen in unserer Gemeinde ist ein wertvolles Gut, das wir unbedingt erhalten müssen. Diese Vereine sind das Herzstück unserer Gemeinschaft und tragen maßgeblich zum Zusammenhalt in Wandlitz bei.
Unsere Vereine stehen für Engagement, Gemeinschaftssinn und soziale Verbundenheit. Sie bieten den Menschen in unserer Gemeinde nicht nur Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, sondern auch Raum für persönliche Entwicklung, soziale Interaktion und kulturellen Austausch.
Wir werden uns daher aktiv dafür einsetzen, unsere Vereine zu unterstützen und zu stärken. Dies beinhaltet die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, die Förderung von Veranstaltungen und Projekten sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die das Vereinsleben erleichtern und fördern.
Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil unserer Identität und prägen das soziale Gefüge unserer Gemeinde. Ihr Erhalt und ihre Förderung haben daher oberste Priorität für uns.
• Transparente Entscheidungsprozesse:
Wir setzen uns dafür ein, dass die Entscheidungsprozesse unserer Gemeinde transparenter werden. Das bedeutet, dass wir sicherstellen wollen, dass Bürgerinnen und Bürger angemessen über wichtige Entscheidungen informiert werden und die Möglichkeit haben, sich aktiv zu beteiligen.
Transparenz ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie und schafft Vertrauen zwischen der Gemeindeverwaltung und den Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir werden uns dafür einsetzen, dass Informationen offen kommuniziert werden und Entscheidungen nachvollziehbar sind.
Durch eine transparente Gestaltung der Entscheidungsprozesse möchten wir sicherstellen, dass die Interessen und Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger gehört und berücksichtigt werden. Nur so können wir eine lebendige und gerechte Gemeindepolitik gewährleisten.
• Finanzen:
Um Einsparungen vorzunehmen, würden wir zunächst eine gründliche Überprüfung der Ausgaben vornehmen und ineffiziente Bereiche identifizieren. Dies könnte bedeuten, dass wir unnötige Ausgaben kürzen und Verwaltungskosten senken. Wir würden auch Möglichkeiten zur Optimierung von Dienstleistungen und zur Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden prüfen, um Kosten zu reduzieren. Um finanzielle Vorteile für die Bürger umzusetzen, streben wir an, Gebühren und Steuern stabil zu halten oder sogar zu senken, wo es möglich ist. Wir setzen uns auch für notwendige Investitionen ein, die langfristig finanzielle Vorteile für die Gemeinde und ihre Bewohner bringen, wie z. B. die Förderung von erneuerbaren Energien zur Senkung der Energiekosten und die Unterstützung lokaler Unternehmen, um die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist uns das Thema Sicherheit. Unsere örtlichen Feuerwehren müssen stets unterstützt werden, damit sie im Ernstfall einsatzbereit sind. Es ist essenziell, dass sie nicht nur über die notwendige Ausrüstung verfügen, sondern auch angemessene Schulungen erhalten.
• Ordnung und Sicherheit:
Das Thema Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Unsere örtlichen Feuerwehren sind ein entscheidender Bestandteil unserer Gemeinde und müssen daher stets voll unterstützt werden, um im Ernstfall einsatzbereit zu sein. Dazu gehört die Bereitstellung der erforderlichen Ausrüstung um effektiv auf Notfälle reagieren zu können.
Darüber hinaus liegt uns die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr besonders am Herzen. Wir erkennen die Bedeutung an, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsfragen zu erlernen. Durch gezielte Programme und Aktivitäten möchten wir das Bewusstsein für Brandschutz und Notfallvorsorge fördern und den Nachwuchs für eine aktive Beteiligung an der Feuerwehrarbeit begeistern.
Mit diesen Zielen und Maßnahmen streben wir eine positive Entwicklung unserer Gemeinde an, die die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt und eine nachhaltige Zukunft gewährleistet.
• Was haben wir in den vergangenen fünf Jahren für die Bürger vor Ort erreichen können?
In den vergangenen fünf Jahren haben wir als Wählervereinigung eine Reihe von Erfolgen für die Bürger vor Ort erzielen können:
1. Entwicklung und Umsetzung eines Mensakonzepts, um eine gesunde Verpflegung für Kinder in Schulen und Kitas sicherzustellen.
2. Einführung des Pilotprojekts "nette Toilette" mit Hilfe von Fördergelder
3. Bekämpfung des Ärztemangels durch Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Klosterfelde.
4. Anlage von Obstbaumstreifen und anderen Baumpflanzungen sowie Pflege im Rahmen des 5000-Bäume-Programms.
5. Kontinuierliches Engagement für die Realisierung eines sicheren Fahrradwegs von Klosterfelde nach Zerpenschleuse, einschließlich der Initiierung und Organisation von Veranstaltungen wie dem Aktionstag zum Weltfahrradtag.
6. Finden einer nachhaltigen Lösung für die Zukunft der Kegelbahn durch konstruktiven Dialog und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
7. Initiierung und Mitwirkung an der Umsetzung eines barrierefreien Zugangs zum Friedhof Klosterfelde.
8. Initiierung weiterer Planungen zur Gestaltung des Dorfkerns und für die Errichtung einer "Bücherzelle".
9. Unterstützung bei der Wohnungssuche und Umzugshilfe für ukrainische Geflüchtete, Begleitung zu Behördengängen und Integration in das gesellschaftliche Leben.
10. Engagement für die Entwicklung eines Gemeindezentrums, wobei das Bahnhofsgebäude als potenzielle Option diskutiert wird.
11. Kontinuierliche Unterstützung der örtlichen Vereine, um ihre wichtige Arbeit für die Gemeinschaft fortzusetzen.
12. Jährliche Ideenentwicklung und aktive Mitgestaltung des Ehrenamtstages der Gemeinde Wandlitz.
13. Aktive Suche nach Lösungen für Platzprobleme in Kitas und Schulen, um die Betreuungssituation zu verbessern.
14. Gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen der Corona-Pandemie durch Solidarität und Zusammenhalt.
• Was wurde nicht erreicht?
Wir bedauern, dass wir bestimmte Ziele nicht erreichen konnten. Insbesondere hätten wir gerne den Fahrradweg von Klosterfelde nach Zerpenschleuse eingeweiht und den Kita-Ersatzbau begleitet. Leider gab es in beiden Fällen Stillstand. Beim Fahrradweg steht der Kontakt zu den zuständigen Behörden, jedoch hat ein gravierender Fehler seitens des Landesbetriebes für Straßenwesen (Eberswalde) die Situation erschwert. Beim Kita-Ersatzbau sind die Ausschreibungen geplatzt, was zu weiteren Verzögerungen führte. Trotz unseres Engagements und unserer Bemühungen wurden diese Ziele bisher nicht erreicht, aber wir setzen uns weiterhin dafür ein, sie in Zukunft umzusetzen.